Die Schihütte des SVZ liegt ca. 45m über dem Hochbehälter unserer Wassergenossenschaft,
von wo sie mit Wasser versorgt wird.
Um diesen Höhenunterschied zu überbrücken wurde damals im Hochbehälter eine Kreiselpumpe
in Verbindung mit einem Membran-Druckegefäss installiert.
Um den Anforderungen einer einwandfreien Versorgung gerecht zu werden, hat die WG Furx beschlossen,
die Anlage mit einer zweiten Pumpe samt erforderlicher Steuerung zu erweitern.
|
Zielsetzung
Eine zweite Pumpe installieren, die bei einer Funktionsstörung der im betrieb befindlichen Pumpe
die Versorgung automatisch übernimmt.
|
 |
 |
Alter Bestand - Pumpe und Membran Druckgefäss |
Neuer Bestand - Zwei alternierend laufende Pumpen mit Membran Druckgefäss |
|
Umsetzung
Erreicht wurde dies durch die Installation eines neuen Unterverteilers "Pumpe 2 und Steuerung".
Hier ist die neue Steuerung samt Motorstart und Motorschutz-Komponenten der Pumpe 2 untergebracht.
An der Front des Schaltschranks befindet sich ein Wahlschalter. Wird er auf Position "Hand"
gestellt, ist der ursrpüngliche Zustand wieder hergestellt. Pumpe 1 wird wieder direkt mittels
Druckschalter über den bestehenden Schütz bzw. Sanftstarter gestartet. Ein Betrieb ohne Steuerung - z.B.
bei einem Defekt - ist somit ebenfalls möglich.
|
 |
 |
Alter Druckschalter |
Neuer Druckschalter |
|
Komponenten
Die Druckerhöhungsanlage besteht aus zwei mehrstufigen Kreiselpumpen, einem Membran Druckgefäss
und einer Steuerung. Die komplette Verrohrung der Doppelpumpstation wurde in Edelstahl ausgeführt.
Bei beiden Pumpen sind alle medienberührende Teile aus Edelstahl.
|
Pumpe 2 (Altbestand) |
|
Type: |
Lowara 3SV418N30 |
|
|
Nennvolumenstrom: |
3 m3/h |
|
|
Nennförderhöhe: |
180m |
|
|
Motorleistung: |
3kW |
|
Pumpe 1 |
|
Type: |
Grundfos CRI 3-21 |
|
|
Nennvolumenstrom: |
3 m3/h |
|
|
Nennförderhöhe: |
103m |
|
|
Motorleistung: |
2,2kW |
|
Membran-Druckgefäss |
|
Type: |
Zilflex Hydro Plus Duo TM 10.0 |
|
|
Volumen: |
300 ltr |
|
|
Vordruck: |
6,5 bar |
|
 |
 |
Verrohrung in Edelstahl |
Neuer Anschluss an Membran Druckgefäss |
|
Anlagen Funktion
Ein- bzw. ausgeschaltet werden die Pumpen direkt oder indirekt über einen Druckschalter
in der Zuleitung zur Schihütte. In dieser leitung befindet sich auch das membran-Druckgefäss,
das als Puffer wirkt. Fällt der Druck in der Leitung unter 7 bar, wird ein Kontakt im
Druckschalter geschlossen, die Pumpe läuft an. Bei Erreichen von 10 bar wird der Druckschalter
wieder geöffnet, die Pumpe wird wieder ausgeschalten.
Die Motoren laufen über sogenannte Sanftstarter an. Dies schont die Pumpenmechanik und wirkt
sich somit positiv auf die Lebensdauer der Pumpen aus.
Die Pumpen laufen im Automatikbetrieb abwechselnd. Das bedeutet, dass nach jedem Pumpenstart
die Pumpe automatisch gewechselt wird. Für die Steuerung ist eine "Siemens Logo" mit Erweiterungsmodul
eingesetzt.
Sollte eine Pumpe nach der Ansteuerung kein Wasser fördern, was verschiedene Ursachen haben
kann, wird automatisch auf die andere Pumpe umgeschaltet. In diesem Fall wird eine Störmeldung
ausgegeben. Die Ursache kann behoben werden, ohne dass die Wasserversorgung unterbrochen wird.
|
 |
 |
 |
Schaltschrank mit Pumpensteuerung |
Strömungswächter für den Trocklaufschutz |
|
Projektierung und Ausführung
Die Planung und Umsetzung dieses Projektes erfolgte in bewährter Manier durch
unseren Wassermeister Stefan Wagner, dem wir einmal mehr, für seinen Einsatz
und eine einwandfrei funktionierende Wasserversorgung in Furx, zu grossem
Dank verpflichtet sind.
|
PDF Dokumente
> HB_ZweitPumpe_SVZwischenwass.Details.pdf
> HB_ZweitPumpe_SVZwischenwass.pdf
|
|